SELBST-ENTWICKLUNG:

Forschergeist aktivieren

Verständnis vertiefen

Klarheit gewinnen

Stärke ausbauen

Wissenschaftscoaching

 

Coaching für Führungskräfte in der Wissenschaft

Coaching für Promovierende

Coaching für Postdocs

Karriere-Coaching

Wissenschaftliche Arbeitsfelder, ob an der Universität, in Forschungsinstituten oder wissenschaftsnahen Organisationen stellen die Mitarbeitenden oft vor ganz spezielle Herausforderungen.

Hoher Wettbewerbs- und Publikationsdruck, die Verbindung von Projektarbeit und Forschung mit Führungs und -Managementaufgaben, komplexe Strukturen mit vielen unterschiedlichen Stakeholdern, oftmals unsichere Beschäftigungsverhätnisse und berufliche Perspektiven. Die Liste der anspruchsvollen Facetten einer beruflichen Tätigkeit in der Wissenschaft ist lang.

Ob sie Führungskraft sind, promovieren oder einen Postdoc-Vertrag haben – bei Visible Change werden Sie mit Herz und Verstand dabei unterstützt, sich in diesem Umfeld stabil zu halten, ihren eigenen Weg zu gehen und sich selbst im Angesicht der großen Fragen auf eine stimmige Weise weiterzuentwickeln.

  • Persönlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse gut mit den Anforderungen und Möglichkeiten des eigenen Arbeitsbereichs abstimmen
  • Herausforderungen annehmen und und sich an ihnen aufrichten
  • Sich selbst auf kluge und gesunde Weise führen und regulieren
  • Einen entspannten und stimulierenden Umgang mit Erwartungsdruck und Stress finden
  • Das eigene Profil schärfen und einen authentischen Führungsstil entwickeln
  • Klarheit und Perspektiven für die Zukunft finden – Strategische Laufbahnplanung

Die eigene Weiterentwicklung als Forschungsprojekt

Bei Visible Change gibt es eine große Begeisterung und Kompetenz dafür, Menschen dabei zu unterstützen „zu sich selbst zu kommen“ und dort heraus ihre ganz eigenen, individuellen Wege zu gestalten. Die eigene natürliche Entwicklung lässt sich zwar nicht herstellen, aber gute Bedingungen dafür schon.

Deshalb werden Klient*innen aus dem Wissenschaftsbereich dazu ermuntert, das Coaching bzw. den damit verbundenen eigenen Entwicklungsprozess zu einem wichtigen und interessanten Forschungsprojekt zu erklären:

  • Den eigenen Forschergeist aktivieren
  • Den Dingen (und damit sich selbst) wirklich auf den Grund gehen wollen
  • Ehrlichkeit und Ergebnisoffenheit an den Tag legen
  • Dem intrinsischen Bedürfnis nach Entwicklung, Sinnfindung und Verwirklichung Raum geben

 

Herr Gerdes kann sich sehr gut auf den jeweiligen Menschen und seine speziellen Themen einstellen und versteht es, verborgene Potenziale zu wecken, Entwicklungs-Prozesse einzuleiten und die Person als Ganzes in ihrem Wirken zu bestärken.

Forschung & Entwicklung, Bosch Car Multimedia GmbH, Hildesheim